 Celka Mikrozelle schwarz, 1
 Celka Mikrozelle schwarz, 4
 Krantz-Zelle aus Plastik, 1
 UKGE Mikrozelle schwarz, 1
 Krantz Mikrozelle weiss, 1
|
|
Grundlagen Gewöhnlich werden Mikrozellen zur Aufbewahrung von Foraminiferen benutzt. Die Standardmaße sind 76 mm Länge, 26 mm Breite und 2 mm Höhe. Es gibt Zellen mit anderen Maßen, die aber nicht zu den gängigen Aufbewahrungstafeln passen. Die Mikrozellen bestehen entweder ganz aus Plastik oder aus Hartpappe mit Aluminiumhalter und Glasdeckel. Sie können ein bis vier Vertiefungen für lose Aufbewahrung haben. Sogenannte Plummerzellen sind mit einem Gitter aus bis zu 64 einzelnen Feldern ausgestattet, in die die Exemplare einzukleben sind.
Hartpappe oder Plastik ? für lose AufbewahrungHäufig gebraucht werden Hartpappezellen, die sich kaum statisch aufladen. Sie sollten gut verarbeitet sein und keine Spalten aufweisen. In Spalten zwischen Hartpappelagen am Boden verschwinden gerne kleine Exemplare unter 200µm. Zwischenräume am Deckglas können einen Totalverlust verursachen. Neben anderen Anbietern liefert Celka sehr gut verarbeitete Mikrozellen aus Pappe. Das Problem bei den Plastikzellen ist die statische Aufladung, obwohl sie teils als antistatisch beschrieben werden. Foraminiferen können wegspringen oder am Deckglas haften. Beim Öffnen einer Zelle werden die am Deckglas klebenden Exemplare leicht beschädigt oder ganz zerstört. Hauchen in die Zelle und Imprägnierung durch Tippex verringert die statische Aufladung. Plastikzellen sind rund 30% billiger. Sie werden nur mit einer Vertiefung angeboten.
|
|
|
 Celka Mikrozelle weiss, 2
 Celka Mikrozelle schwarz, 2
 Celka Plummerzelle schwarz, 64 Felder
 Plummerzelle von Karl-Otto Bock mit Foraminiferen aus der Antarktis
 FEMA Tafel für Mikrozellen |
|
Schwarz oder Weiß ? Da viele Foraminiferen weißlich oder hell gefärbt sind, bieten schwarze Mikrozellen die beste Betrachtungs-möglichkeit. Bei dunkleren Exemplaren wie z.B. bei einigen Agglutinierenden können weiße Zellen besser geeignet sein.
Plummer Zellen für sortierte und fixierte AufbewahrungZur Aufbewahrung einer sortierten Sammlung dienen Plummerzellen. Die Foraminiferen müssen in den einzelnen Feldern fixiert werden. Dazu sollte ein wasserlöslicher Klebstoff (z.B. schwache Zuckerlösung) verwendet werden, damit die Exemplare bei Bedarf später wieder abgelöst werden können. Da sie bei Betrachtung nicht beweglich sind, sollten in ein Feld mehrere Exemplare einer Art in unterschiedlicher Positionierung geklebt werden. Um einer Plummerzelle wie die links zu sehende zu füllen, ist viel Geduld und eine ruhige Hand erfoderlich.
Einige EmpfehlungenJede Zelle sollte sofort bei Befüllung beschriftet werden. Papier kann nach einigen Jahren durch Licht, papierfressende Organismen oder Pech zerstört sein. Empfohlen wird die Kennzeichnung mit Haltbarerem. Wird nummeriert muss die erklärende Liste stets bei der Sammlung sein. Wir kennen "unglückliche" Sammlungen, bei denen die Liste verloren gegangen ist.
Präparatetafeln sind nützlich, da sie einen sofortigen Überblick erlauben. Gängige Tafeln sind stapelbar und mit Abdeckplatte leicht transportabel. Die Aufbewahrung von Mikrozellen in gerade herumliegenden Schachteln führt schnell zu einer chaotischen Sammlung.
|
|